Die deutsche Umwelt-Diesel-Kontroverse

Ja, die Deutschen! Ein merkwürdiges Völkchen, mag man meinen. Wörter wie Wanderlust oder Weltschmerz haben es in englische Wörterbücher geschafft. Wanderlust: Wie soll es auch anders sein? Sie beschreibt die Lust am Wandern. Doch wie soll man wandern, wenn das Klima sich wandelt und die fern ab erscheinenden Dürren plötzlich Tagesthemen deutscher Bauern – Pardon, Landwirte – werden? Nun gut. Noch ist es nicht so weit. Doch zwei Monate vor der Bundestagswahl ist der Klimawandel die größte Angst des germanischen Waldvolks. Laut einer Meinungsumfrage vom Kantar Emnid Institut, welche von der Funke-Mediengruppe in Auftrag gegeben wurde, fürchten 71 Prozent der Deutschen den Klimawandel. Gefolgt von Krieg mit 65 Prozent, Terroranschlägen mit 63 Prozent, und so weiter.

 

Auch wenn manche immer noch behaupten, es würde kein Klimawandel stattfinden – wahrscheinlich irgendwelche Flacherdentheoretiker oder sonstige Verschwörungskünstler – sind die ersten Folgen schon zu spüren. Mit dabei sind unter anderem schmelzende Gletscher, wodurch der Meeresspiegel steigt. Ein gutes hat es ja: Gegen Oranje braucht die deutsche Nationalelf nicht mehr spielen. Aber auch ausbleibende Ernten und die dadurch resultierenden Völkerwanderungen, somit auch die Flüchtlingswellen, sind eine Folge des Klimawandels. Die Angst der Deutschen ist begründet. Und wem dies nicht reicht, der sollte seine Angst vor Überfremdung, denn die Spezies „Arier“ ist nur noch selten im Wald aufzufinden, an den Klimawandel anknüpfen. Wie stoppt man nun den Verfall der Erde? Eine Möglichkeit wäre Ressourcen sparen. Statt Erdbeeren aus Spanien können es Einheimische sein. Statt Waren aus Fernost, kann es aus dem Secondhandshop sein. Verpackungswahn mit Frischkost in selbst mitgebrachten Einmachgläsern entgegenwirken. Der „Earth Overshoot Day“ ist nämlich wieder ein paar Tage nach vorne gerückt. Earth what? Das ist der Tag, an dem die von der Erde in einem Jahr produzierten Rohstoffe aufgebraucht wurden. Welterschöpfungstag würden wir Deutsche sagen. Unser Völkchen hört die Erde schreien. Wir fühlen den Schmerz der Welt und gleichzeitig wissen wir, dass wir nichts dagegen unternehmen können. Deswegen auch Weltschmerz. Wobei? Können oder wollen wir etwa nicht?

 

Nach Abgasskandalen und Kartellvorwürfen in der deutschen Autoindustrie liegt die Lösung eigentlich auf der Hand. Schauen wir über den Teich zu unserem großen Bruder. Aber schließen wir zunächst das Tab von Twitter. Die Trumpologie verklärt unsere Wahrnehmung nur! Elon Musk gibt Model 3 von Tesla preis. Ein Elektroauto für die breite Masse. Für einen Grundpreis von knapp 35.000 US-Dollar kann man das Model erwerben. Wobei man zunächst auf einer Warteliste steht. Die ersten 30 Modelle wurden vor kurzen ihren Besitzern übergeben. Gut. Dreißig klingt jetzt nicht gerade hoch. Doch wo bleiben die deutschen Elektroautos für den kleinen Mann und die kleine Frau?

 

Das Land der Dichter und Denker hat Angst vor dem Untergang der Welt, hervorgerufen durch den selbst erzwungenen Klimawandel. Doch über ihren Diesel lassen sie nichts kommen. Die weltweiten 38.000 Menschen, die frühzeitig abdankten im Jahr 2015, verdanken ihrem Tod: Trommelwirbel, bitte. Rata tata ta... Tadaaaa! Den Stickstoffoxiden aus Dieselfahrzeugen. Wir wissen um den Abgasskandal. Wir wissen, dass der Klimawandel real ist. Wir wissen, dass Stickstoffoxide tödlich sind. Eine Lösung wäre der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Das heißt auch dem guten alten Otto-Motor Lebewohl zu sagen. Aufgepasst! Jetzt wird es Kontrovers. Die Meinungsforscher von Civey haben im Zeitraum vom 20. Juni bis zum 1. August 2017 unter anderem herausgefunden, dass:

  • ... die Mehrheit der Befragten dem Plan, ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotoren zuzulassen, eher negativ bis sehr negativ gegenüber steht.
    Befragt wurden 18.029 Personen.
  • ... sich Elektroautos am Markt langfristig durchsetzen werden, bezweifelt ein Drittel der Befragten.
    Hier wurden 28.340 Personen befragt.
  • ... sich zumindest rund 60 Prozent von 21.555 Befragten vorstellen können, ein Elektroauto zuzulegen.
  • ... zirka 37 Prozent über die Reichweite, die ein Elektroauto erbringen kann, Sorgen machen. Für rund 29 Prozent ist E-Mobilität schlichtweg zu teuer. Die fehlenden Ladestationen machen beinahe 14 Prozent der 20.779 Befragten Sorgen.

Der Stichprobenfehler liegt bei allen Befragungen bei 2,5 Prozent.

 

Nun, wir Weltretter! Wir Klimawandeltrotzer! Mit unserer Umwelt-Diesel-Kontroverse schaffen wir es wohl kaum, dem Klimawandel einen Strich durch die Rechnung zu machen. Wenn wir die Zukunft unserer Kinder, es ist ja nicht mal mehr die Zukunft unserer Enkel, nicht verschenken wollen, vielleicht wollen wir ja unseren liebgewonnenen Wohlstand nicht aufgeben. Wenn wir den Umschwung in der Autoindustrie verschlafen, kann dies nämlich der Fall sein.

 


by Patrick Klapetz

Date 2017, August 2nd


Kommentar schreiben

Kommentare: 0