Die Weltraumwoche auf MDR Wissen. Gemeinsam mit meinen grandiosen Kolleginnen und Kollegen haben wir eine tolle Woche mit spannenden Artikel vorbereitet.
Zu Besuch beim Podcast "Jugendlicher Leichtsinn".
Gemeinsam mit meinem guten Freund Rudi haben wir über die drei Mars-Missionen im Februar 2021 gesprochen, aber auch über die Raumfahrt und den Weltraum im Allgemeinen.
2021
Januar - Juni
Wenn am Dienstagmorgen, den 27. April, der Mond untergeht, dann ist er voll. Doch es ist nicht irgendein Vollmond: An diesem Tag wird der Mond größer als gewöhnlich am Himmel erscheinen. Es ist Supervollmond. Aber warum erleben wir überhaupt einen Supermond?
21-04-27
In der Nacht zum 22. April finden die alljährlich wiederkehrenden Sternschnuppen der April-Lyriden statt. Zwar zeigen sich an ihrem Höhepunkt maximal 18 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel. Dafür kann man sie über die ganze Nacht hinweg beobachten.
21-04-22
Satelliten bestimmen unser Leben. Durch sie kommunizieren wir, erhalten unsere Informationen und navigieren uns durch die Welt. Doch ungefähr die Hälfte aller Satelliten ist außer Betrieb. Hinzu kommt Weltraumschrott, der millionenfach um die Erde fliegt. Das ist ein globales Problem, zu dem die Europäische Raumfahrtbehörde ESA zwischen dem 20. und 23. April auf der europäischen Weltraummüll-Konferenz tagt.
21-04-18
Das Rennen um den Weltraum ist in vollem Gang und besonders der private Sektor profitiert davon. Wussten Sie, dass auch Mitteldeutschland eine starke Rolle in der Raumfahrt einnimmt? Wir zeigen Ihnen wo.
21-04-16
Heißt es jetzt Astronaut oder Kosmonaut? Verflixt noch eins. Bei den ganzen unterschiedlichen Namen für raumfahrende Personen kann man schnell durcheinanderkommen. Und dann gibt es auch noch Weltraum-Bahnhöfe und -Flughäfen. Wir erklären Ihnen leicht verständlich und schnell, was es mit den unterschiedlichen Begriffen auf sich hat.
21-04-15
Am 14. April befindet sich der Mond um 19.45 Uhr (MESZ) an seinem erdfernsten Punkt für diesen Monat – auch Apogäum genannt. Zwischen dem Erd- und Mondmittelpunkt liegen dann 406.119 Kilometer. Im Durchschnitt sind es aber nur ungefähr 384.000 Kilometer.
21-04-14
Hatten Sie schon einmal den Wunsch, jemanden zum Mond zu schießen? Das wird schwer. Jetzt ist es aber möglich, Post zum Mond zu schicken. Deutsche Post DHL und das private Raumfahrtunternehmen Astrobotic wollen Ende 2021 ein Mondfahrzeug auf dem Erdtrabanten landen lassen. Mit an Bord befindet sich ein Paket, die Moon Box. Hier konnte jeder, der wollte, etwas mitschicken und damit den Flug finanzieren.
21-04-14
Die Welt befindet sich im Weltraumfieber. Überall werden Start-ups aus dem Boden gestampft und wollen ein Stück vom großen Weltraumkuchen abhaben. Unternehmen wie SpaceX dominieren den Markt. Doch dieser ist facettenreich und bietet genug Platz – auch für die deutsche New Space-Industrie.
21-04-13
Der Raumfahrtmarkt für Kleinraketen befindet sich im Aufschwung. Da wollen auch deutsche Unternehmen mitmischen. Ein gemeinnütziger Verein möchte nun mit einer Ausgründung ebenfalls in die Liga der deutschen Raketenbauer aufsteigen und arbeitet an einem Konzept, das die besten Ideen der Raumfahrtindustrie in einem System vereinen soll: die Valkyrie-Rakete von GAIA Aerospace.
21-04-13
Das Rennen um den Weltraum hat neue Dimensionen angenommen und ist aktueller denn je. Besonders der private Sektor wächst rasant, wie man es beispielsweise an SpaceX und seiner Raketen- sowie Satellitenflotte erkennen kann. Aber wussten Sie, dass auch Deutschland im Weltraum und der Raumfahrt eine starke Position einnimmt? Wir zeigen Ihnen zehn Orte, an denen Deutschland aktiv mitmischt.
21-04-12
Am 12. April 1961 bricht der sowjetische Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin in den Weltraum auf. In seinem Raumschiff Wostok 1 umrundet er die Erde einmal. Dafür benötigt der Sohn einer Bauernfamilie eine Stunde und 48 Minuten. Damit ist er der erste Mensch im Weltraum und die damalige Sowjetunion gewinnt im Rennen um die Vormachtstellung im All zunächst die Oberhand.
21-04-12
Das amerikanische Space Shuttle hatte vor vierzig Jahren seinen Jungfernflug. Am 12. April 1981 ist die Columbia in den Weltraum aufgebrochen. Zu diesem Anlass hat die NASA altes Videomaterial neu veröffentlicht. Und 2022 könnte eine neue Raumfähre abheben.
21-04-12
Der 12. April ist ein besonderer Tag in der Raumfahrt. An diesem Tag findet der "Tag der Kosmonauten" statt – auch bekannt als der "Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt". Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin ist vor 60 Jahren am 12. April 1961 in den Weltraum aufgebrochen und hat die Erde in weniger als zwei Stunden einmal umrundet. Damit ging er in die Geschichte als der erste Mensch im Weltraum ein.
21-04-10
Mit dem Saarländer Matthias Maurer wird der zwölfte Deutsche in den Weltraum aufbrechen. Im Herbst soll der ESA-Astronaut mit der Crew-3 Mission von SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Seine Mission Cosmic Kiss ist eine Liebeserklärung ans All und das Logo zeigt ein Stück mitteldeutsche Kulturgeschichte: die Himmelsscheibe von Nebra. MDR WISSEN hat mit dem deutschen Raumfahrer gesprochen.
21-04-10
Die Weltraum-Woche von MDR Wissen und MDR Zeitreise. Spannende Beiträge zur deutschen Zukunft der Raumfahrt und 60 Jahren bemannte Raumfahrt.
21-04-10 bis 21-04-16
Zwei ungewöhnliche Sternenkonstellationen können Sie noch bis zum 10. April am Abendhimmel beobachten. Es handelt sich um das Wintersechseck und das Winterdreieck.
21-04-10
Die nächsten Raumfahrer werden ab dem 9. April zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Damit wird die 65. Langzeitexpedition eingeleitet. Gestartet wird laut Spaceflight Now um 8.42 Uhr (MESZ). An Bord des Sojus-Raumschiffes werden sich die beiden Kosmonauten Oleg Novitsky und Pyotr Dubrov sowie der NASA-Astronaut Mark Vande Hei befinden.
21-04-09
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind eine von drei Nationen, die den Mars im Februar erreicht haben. Bisher konnte ihre Raumsonde Hope bereits umfangreiche Daten sammeln. Jedoch beginnt ihre Hauptmission erst mit dem Eintritt in die wissenschaftliche Mars-Umlaufbahn. Ein erstes Manöver zur Bahnkorrektur hatte bereits am 22. März stattgefunden. Das nächste Manöver ist für den 6. April geplant.
21-04-06
Am 1. April wird die Sonne um 19.44 Uhr (MESZ) untergehen. Gegen neun Uhr abends können Sie das Wintersechseck bereits gut erkennen. Es erstreckt sich über die südwestliche und westliche Himmelsrichtung. Der Mars befindet sich dabei an dem äußeren rechten Rand der Konstellation.
21-04-01
Es ist über zehn Jahre her, als die Europäische Raumfahrtbehörde ESA ihre letzte Astronauten-Ausbildung ausgeschrieben hat. Ab dem 31. März wird sie erneut europäische Raumfahrer und Raumfahrerinnen suchen.
21-03-31
Am 2. März befand sich der Mond das erste Mal für diesen Monat am erdnächsten Punkt – dem Perigäum. Das nächste Mal wird es am 30. März um 8.16 Uhr (MESZ) soweit sein. Dann wird sich der Mond der Erde auf 360.309 Kilometer nähern. Der Abstand beider Himmelskörper wird jeweils von ihrer Mitte aus gemessen.
21-03-30
Der Erdtrabant wird am 28. März als Vollmond zu sehen sein. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich in seiner monatlichen Opposition. Damit steht die Erde zwischen ihm und der Sonne. Dadurch können wir seine gesamte, uns zugewandte Mondseite als leuchtende Kugel sehen.
21-03-28
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind eine von drei Nationen, die im Februar den Mars erreicht haben. Am 22. März werden sie den Eintritt in den wissenschaftlichen Mars-Orbit vorbereiten. Es ist eines von zwei Manövern, bevor die arabische Erforschung des Mars beginnen kann.
21-03-21
Nach erneuter Verschiebung startet nun am 22. März ein Projekt der Technischen Universität Berlin in den Weltraum: die Cube-Satelliten BEESAT. Die Mission ist eine Demonstrationstest, um die Schwarm-Technologie zwischen den Satelliten zu erproben.
21-03-22
Das Wintersechseck ist über den ganzen Winter hinweg gut zu erkennen. So auch noch im März. Jedoch handelt es sich um kein Sternbild. Vielmehr ist es eine Konstellation aus sechs Sternen, die aus sechs unterschiedlichen Sternbildern entstammen.
21-03-15
Der Planet Jupiter ist seit Mitte Februar am Himmel zu erkennen. Jedoch ist es in den ersten Tagen schwer ihn zu beobachten. Der Grund dafür ist sein frühes Erscheinen. Jupiter wird gegen sieben Uhr morgens (mitteleuropäischer Zeit) am niedrigen südöstlichen Horizont stehen.
21-03-15
Wollten Sie schon immer zum Mond reisen? Oder einen Erdaufgang vom Mond aus betrachten? Jetzt haben Sie die Chance. Elon Musk will 2023 die ersten Touristen mit seinem Raumschiff Starship um den Mond herum fliegen lassen. Der japanische Kunstsammler und Unternehmer Yusaku Maezawa verlost acht Tickets, die er bereits gekauft hat. Bis zum 14. März können Sie sich noch auf einen Platz bewerben.
21-03-14
Am 2. März befindet sich der Mond um 06.18 Uhr (mitteleuropäischer Zeit) an seinem erdnächsten Punkt für diesen Monat. Zwischen dem Erd- und Mondmittelpunkt liegen dann 365.423 Kilometer. Der durchschnitte Abstand beträgt ungefähr 384.000 Kilometer. Dieser Unterschied kommt durch seine elliptische Umlaufbahn zustande.
21-03-02
Der Mars zieht zwischen Ende Februar und Mitte März an den Plejaden vorbei. Besonders nahe kommt der Rote Planet dem Siebengestirn zwischen dem 2. und 5. März. Dabei muss man nicht einmal lange aufbleiben
21-03-02
Im März ist am Nachthimmel einiges los. Neben astronomischen Ereignissen hat die Raumfahrt auch einiges zu bieten. Bereits jetzt können Sie die Internationale Raumstation am frühen Morgen beobachten. Wer sie am Himmel sehen will, hat noch bis zum 11. März Zeit.
21-03-02
Seine monatliche Opposition erreicht der Mond am 27. Februar. Das bedeutet: Unsere Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Dadurch können wir die gesamte, uns zugewandte Mondseite als beleuchtete Kugel erkennen. Es ist Vollmond.
21-02-27
Die NASA hat ihren Rover Perseverance sicher auf dem Mars gelandet. Das erste Foto konnte man bereits kurz nach der Landung bestaunen. Diese Mission wird das Erlebnis Mars auf eine neue Ebene bringen. Nicht nur, weil wir bald vielleicht wissen, ob es tatsächlich einmal Leben auf dem Mars gegeben hat. Neben dem ersten interplanetaren Hubschraubertest wird es bald die ersten reinen Tonaufnahmen vom Roten Planeten geben.
21-02-19
Die amerikanische Mars-Mission findet am 18. Februar 2021 gegen 21:30 Uhr (MEZ) statt. Die MDR Aktuell Radiosendung hat einen Experten für die 13.15 Uhr Sendung gesucht und ich stand natürlich bereit.
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA wird am 18. Februar auf dem Mars landen. Mit ihrer Mars2020-Mission wird sie den Rover Perseverance und den Mini-Helikopter Ingenuity auf der Marsoberfläche absetzen.
21-02-18
Bereits auf der Jahrespressekonferenz des Generaldirektors hat die Europäische Raumfahrtbehörde ESA angekündigt, dass sie wieder Astronauten ausbilden will. Anfang Februar war dann klar: Die ESA ermutigt vor allem Frauen, sich für die Astronautenausbildung zu bewerben. Am 31. März startet die Bewerbungsphase. Doch es gibt noch eine weitere Überraschung.
21-02-16
Im Februar begegnen sich drei Himmelskörper am Nachthimmel. Zunächst stehen sich Uranus und Mars sehr nahe. Zu Monatsbeginn befand sich der Mars – von der Erde aus gesehen – nur leicht oberhalb von Neptun. Je weiter der Monat voranschreitet, desto weiter entfernt sich der rote Planet von Neptun. Jedoch stehen sich beide Planeten immer noch nahe.
21-02-16
Am 10. Februar wird die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA zum ersten Mal den Mars besuchen. Mit ihrer Tianwen-1 Raumfahrtmission wird sie an diesem Tag in die Umlaufbahn des roten Planeten eintreten. Mit an Bord befinden sich ein Orbiter, ein Landefahrzeug sowie ein Rover. Die Landung auf der Marsoberfläche wird aber erst später erfolgen.
21-02-10
Am Dienstagabend erreicht die Sonde "Hope" der Vereinigten Arabischen Emirate den Mars. Für das kleine Land, das 2021 seine 50 Jahre Unabhängigkeit feiert, ist es ein enormer Erfolg. Gelingt das finale Bremsmanöver?
21-02-09
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind die erste von drei Nationen, die den Mars im Februar erreichen wird. Mit ihrer "Hope Probe"-Mission haben sie letzten Sommer einen Orbiter zum roten Planeten geschickt. Dieser wird den Mars am 9. Februar 2021 erreichen. Es ist die erste Mars-Mission der Vereinigten Arabischen Emirate, ihrer Raumfahrtorganisation UAESA und des Mohammed bin Raschid Raumfahrtzentrums MBRSC.
21-02-09
Die Sonde Hope der Vereinigten Arabischen Emirate soll am 9. Februar den Mars erreichen. Misslingt das Bremsmanöver, bedeutet das das Aus der Mission.
21-02-08
Im Februar erreichen gleich drei Raumfahrtmissionen den Mars. Die USA und China wollen landen. Aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kommt ein Orbiter.
21-02-05
Wer im Februar gen Südhorizont blickt, wird am Abend das Wintersechseck erkennen. Es ist kein Sternbild im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist es eine Konstellation aus hellen Sternen, die als Sterne erster Größe bezeichnet werden.
21-02-05
Die Mission Mars 2020 der US-Raumfahrtbehörde NASA erreicht den Roten Planeten. Die Landung soll am 18. Februar stattfinden.
21-02-04
Ist der Nachthimmel im Februar langweilig, nur weil kein außergewöhnliches Ereignis stattfindet? Nein! Denn es gibt genug Sternbilder, die in diesem Monat am Himmel stehen. Außerdem kann man Mars und Uranus gemeinsam am Nachthimmel beobachten.
20-02-01
Am 28. Januar erreicht der Mond seine monatliche Opposition, besser bekannt als Vollmond. Das bedeutet: Unsere Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Dadurch können wir die gesamte, uns zugewandte Mondseite als beleuchtete Kugel erkennen.
21-01-28
Schlechte Nachrichten vom Mars. Der Bohrkopf "Maulwurf" bohrt nicht mehr. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gab bekannt, dass die Rettungsversuche der Mission eingestellt wurden. Zuletzt hatte das Landemodul InSight von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA versucht zu helfen. Nach 500 vergeblichen Hammerschlägen am 9. Januar ist nun das Aus für den Maulwurf gekommen. Es gibt aber auch gute Nachrichten.
21-01-15
Ist Europa fit für die Zukunft? Auf der Jahrespressekonferenz gab die europäische Raumfahrtbehörde ESA die Pläne für 2021 und darüber hinaus bekannt. Neben zwei ESA-Astronauten, die 2021 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen sollen, arbeitet die Behörde an besseren Raketen und Plänen für den Mond.
21-01-14
Wie sieht es aus, wenn Galaxien kollidieren? Das zeigen diese sechs Bilder des Hubble-Weltraumteleskops. Dabei entstehen Sternhaufen, die das Millionenfache der Masse unserer Sonne erreichen.
21-01-09
Die Venus steht in den ersten Januartagen noch als heller Morgenstern am Himmel. Dabei kommt sie nicht über den niedrigen Horizont hinaus. Wer sie noch sehen möche, sollte sich sputen. Bis zum 7. Januar hat man Zeit, danach ist es unwahrscheinlich, die Venus noch einmal als Morgenstern 2021 zu sehen.
21-01-07
Die Quadrantiden gehören zu den vier stärksten Meteorströmen. Ihren Höhepunkt erreichen sie in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2021. Dann können bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel sausen. Die ersten Sternschnuppen können bereits ab dem 28. Dezember 2020 beobachtet werden. Am Abend des 12. Januar ist dann Schluss mit dem Spektakel.
21-01-04
Das astronomische Jahr 2021 fängt sofort mit einigen Ereignissen am Himmel an. Doch auch das restliche Jahr hat etwas zu bieten, wie eine partielle Sonnenfinsternis und Sternschnuppen. Wann Sie was beobachten können, erklären wir Ihnen hier. Dafür hat MDR Wissen mit Carolin Liefke vom Haus der Astronomie gesprochen.
21-01-02
Am 2. Januar um 14.50 Uhr (MEZ) wird die Erde der Sonne so nah sein wie zu keinem anderen Zeitpunkt in diesem Jahr. Sie wird im Perihel stehen – dem sonnennächsten Punkt. Dass die Erde bei ihrer Wanderung um die Sonne nicht immer die gleiche Entfernung einnimmt, liegt an ihrer elliptischen Umlaufbahn.
21-01-02
Über das Jahr hinweg fliegen tausend Sternschnuppen über den Nachthimmel. Doch viele von ihnen kann man gar nicht erkennen. Warum das so ist und was Sie beim Beobachten von Sternschnuppen beachten sollten, weiß Carolin Liefke vom Haus der Astronomie.
21-01-01
Perfekt! Vorbereitet! Für 2021!
Mein Mondbuch & Kalender für 2021 ist da! Ihr werdet keinen Vollmond mehr verpassen. Nach diesem Buch wisst ihr, was Blutmond ist und wie die Mondphasen funktionieren.
12 Kalenderblätter, 86 Seiten in modernem und anschaulichen Design gestaltet.
Seit 2019 hat MDR Wissen einen. Weltraumkalender, der sich mit deinem Kalender synchronisieren kann. Zusammen mit den Kollegen Daniel Schlechter, Gerald Perschke und Clemens Haug aktualisieren wir ständig diesen Kalender, damit wir jedem den Himmel und die Raumfahrt auf den Bildschirm holen können.